AUSBILDUNGSZIELE
Unser Ausbildungsangebot ist an Physiotherapeuten/ Innen, Heilmasseure/Innen, Ärzte/Innen und anderen Gesundheitsberufen mit Fokus auf den Bewegungsapparat gerichtet.
Für den Basiskurs werden Kenntnisse der TCM nicht vorausgesetzt. Das TCM Wissen, das für das Verständnis der Behandlung von Verletzungen und Schmerzsyndromen notwendig ist, wird in den ersten Modulen vermittelt.
Die 12 Module des Basiskurses können bis Sommer 2024 abgeschlossen werden. Ziel der Basisausbildung ist es, den Teilnehmern einen zusätzlichen Blickwinkel auf die Heilungsvorgänge nach Verletzungen und auf die Dynamik von Schmerzsyndromen zu vermitteln. Dies ist Voraussetzung für einen ganzheitlicheren Zugang bei der Therapie und dem effizienteren Einsatz von manuellen Techniken, der Akupunktur und von dry needling, sowie dem gezielten lokalen Einsatz von Kräuterrezepturen bei Verletzungen und Schmerzen des Bewegungsapparates.
Im Herbst folgt dann der Aufbaukurs mit Modulen zu spezifischen Körperregionen und entsprechenden Behandlungsstrategien: obere/ untere Wirbelsäule; Schulter/ Hüfte; Ellbogen/ Knie; Handgelenk/Sprunggelenk und Hände/ Füße.
Für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ab 9/2024 ist der Basiskurs oder eine vergleichbare TCM Ausbildungen Vorraussetzung.
Alle Webinare werden aufgezeichnet und können im Nachhinein als Video 'on demand' von den Webinarteilnehmern gratis, ansonsten gegen eine Registrierungsgebühr angesehen werden. Die aktive Teilnahme an den Webinaren, im Vergleich zur Videoregistration 'on demand' hat jedoch den Vorteil, dass Fragen unmittelbar nach den Webinars von den registrierten Teilnehmern gestellt werden können und gemeinsam diskutiert werden.
Ein Ausbildungszertifikat erhalten diejenigen Teilnehmer, die mindestens 9 von 12 Modulen absolviert haben. Teilnehmer, die die Module 1-10 erwerben, können an den Modulen 11 und 12 gratis teilnehmen.
Am Ende der Basisausbildung wird ein Praxiswochenende in Florenz/ Toskana angeboten, während dessen manuelle Techniken zur Diagnose und Behandlung der Weichteile und Gelenke, Stichtechniken der Akupunktur und des dry needling und Kräuteranwendungen gezeigt und praktisch durchgeführt. Behandlungsstrategien typischer Krankheitsmuster werden dabei besprochen.